Mercedes-Benz plant vier verschiedene Plattformen für den Weg in die rein elektrische Zukunft. Darunter eine für den ersten rein elektrischer Mercedes-AMG GT 2025, den künftigen GT-Elektrosportwagen mit 1.000 PS und mehr. Bereits im letzten Jahr zeigte man die Designstudie Vision AMG, einen Viertürer der so auch zur AMG ONE-Familie gehören könnte, wenn er 2025 auf den Markt kommen soll.

Vier elektrische Plattformen von Mercedes-Benz
Für Einstiegsfahrzeuge wie die Serienversion des Concept CLA gibt es die Modulare Mercedes-Architektur (MMA). Zusätzlich entstehen noch drei weitere EA-Plattformen:
- MB.EA für mittelgroße und große Fahrzeuge von Mercedes-Benz
- VAN.EA für gewerbliche Fahrzeuge wie Transporter
- AMG.EA für hochleistungs-Fahrzeuge von Mercedes-AMG
Auf dieser AMG.EA-Plattform soll auch ein elektrischer Mercedes-AMG GT 2025 auf den Markt kommen.

Neuer elektrischer Mercedes-AMG GT 2025 mit Axialfluss-Elektromotoren von Yasa
Yasa, eine britische Firma soll die sogenannten Axialfluss-Elektromotoren für den künftigen Mercedes-AMG EV 2025 beisteuern. Axialmotoren von Yasa kamen bereits im Jaguar CX-75 Concept, im Koenigsegg Regera und im Ferrari SF90 Stradale zum Einsatz.
2021 kaufte Mercedes-Benz die Firma Yasa, und beauftragte es mit der Entwicklung von Hochenergiemotoren für AMG. Tim Woolmer, Gründer und CEO von Yasa, sagte, dass ein für Mercedes-AMG geplanter Elektromotor nur knapp 25 Kilogramm wiegt. Dafür liefert er eine Spitzenleistung von 480 PS und ein Drehmoment von etwa 800 Newtonmetern.

Zwei oder mehr Elektromotoren beim neuen Mercedes-AMG GT
Beschränkt sich Mercedes-AMG auf nur zwei Elektromotoren, also einem pro Antriebsachse, wären das summa summarum 960 PS Leitung bei 1.600 Nm Drehmoment. Das sind keine allzu berauschenden Zahlen für Luxus-Elektroautos vom Schlage eines GT. Der Mercedes-AMG ONE hat eine Systemleistung von 1.063 PS.
Aktuell kann man den Power-Hybrid Mercedes-AMG GT 63 S E Performance mit vier Türen kaufen. Dieser leistet immerhin schon 843 PS, 640 kW aus einem V8-Biturbomotor und 204 PS aus einem Elektromotor, bei einem Systemdrehmoment von 1.470 Nm.
Spezielle Silizium-Batterien für die Axialfluss-Elektromotoren
Angetrieben werden die Axialfluss-Elektromotoren von Batterien des US-Unternehmens Sila Nanotechnologies. Das ersetzt die Graphitanoden in typischen Lithium-Ionen-Batterien durch Silizium.
Diese Silizium-Batterien sollen kostengünstiger und leistungsstärker sein. Zusammen mit dem Design der AMG.EA-Plattform werden AMG-Fahrzeugdesigner wohl die Vorteile der Silizium-Batterie nutzen, um ein Auto zu entwerfen, das laut dem Autocar-Magazin etwa so lang sein wird wie der Mercedes-AMG GT mit vier Türen, aber viel niedriger als die EVA-Plattform des Mercedes-AMG EQS 53.

Bis 2025 der erste vollelektrische Grand Tourer von Mercedes-AMG erscheint, wird noch einige Entwicklungsarbeit geleistet werden müssen. Schon alleine deshalb, weil Gerüchten zufolge ein viermotoriger BMW M3-Prototyp 1.341 PS leisten soll.
Image Credit / Bildquelle: Mercedes-Benz / youtube.com
Infoquelle: autocar.co.uk